Kontakt

Karte

Über uns

Seit 1974 lerne und arbeite ich in der Elektro­instal­lation. Mit dem Um­bruch der Wieder­vereini­gung 1990 kam die Möglich­keit zur Grün­dung des eigenen Betriebes. Ende der 90ziger Jahre waren es bis zu fünf Beschäf­tigte, heute genügt mir ein lang­jährig selbst­ständig arbei­tender Mit­arbeiter für die anfal­lenden Auf­gaben vor der Tür. Ich bin im Not- und Service­dienst selbst voll tätig, wobei meine Frau An­nahmen und Koordi­nie­rungen zuver­lässig ent­gegen nimmt. Ich habe drei er­wachsene Kinder, einer ist in­zwischen Elektro­meister und arbeitet in seinem Aus­bildungs­betrieb seit über 10 Jahren.

Die haupt­säch­lichen Lei­stungen meines Betriebes be­schränken sich auf die reine hand­werk­liche Elektro­instal­lation, Haus­technik und Repa­ratur­dienst. Dafür liegen alle gewerbe­mäßigen Ge­nehmi­gungen und Be­rechti­gungen der EVU's vor, sowie die aktive Mit­glied­schaft in der Elektro-Innung Nieder­lausitz. Sonder­auf­gaben und art­verwandte Leis­tungen werden eher mit zu­ver­lässigen, dafür speziell aus­gerich­teten Betrieben geteilt oder im Kunden­gespräch weiter empfohlen.

Intensiv bemühen wir uns seit 1990 um Arbeiten "vor der eigenen Tür". Da sich durch diese Konzen­tration täglich einige Sofort-Service- und Not­dienst­leistungen ergeben, wollen wir keine Fern­montagen annehmen.

In folgenden Reparatur­dienst­bereichen können wir schnell und wirt­schaftlich Leistungs­service ausführen und haben auch Bau­vorhaben gut im Griff:

  • Bereich Groß Leuthen und hoch bis nach Pretschen und Richtung Schlepzig,
  • östlich bis Trebatsch (kompe­tenter Ange­stellter aus Mittweide),
  • Richtung Goyatz,
  • Biebersdorf und bis Mitte Lübben.

Meine Firmen­kunden schätzen das Repara­tur­angebot für Ältere und neue Anlagen und Maschinen. Oft genügt eine zuge­traute Prüfung auf Kleinst­fehler oder genaue Angaben für einen weit ent­fernten Kunden­dienst bzw. Zu­sammen­arbeit. Besonders wenn es nach Jahren keinen Her­steller, Service oder passende Ersatz­teile mehr gibt, sind Prozess­erfassung, Er­fahrungen, Ideen und vertret­bare Ersatz­lösungen zur Wieder­her­stellung der Funktion gefragt.

Selbst bin ich in der ehe­maligen Fahr­rad­werk­statt des Groß­vaters und mit der Land­technik auf­ge­wachsen. Es folgte die Lehre und Arbeits­erfah­rungen, Schalt­anlagen­bau in einem technisch viel­seitigen, größeren Elektro-Hand­werks­betrieb bis 1990. Gute Kontakte und Erfahrungs­aus­tausch, Fach­beratungs­aus­gleich und gegen­seitigen Hilfe wird zu anderen Firmen, Ver­einen und fach­lichen Per­sönlich­keiten gepflegt.

OT Groß Leine, im April 2015.